Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Das Problem mit dem Kehren
Die etablierte Kreiselschwadertechnologie ist seit über 50 Jahren am Markt. Seine technische Entwicklung ist völlig ausgereizt. Die Herausforderungen der Praxis und das höhere Qualitätsbewusstsein der Landwirte bringen diese Technologie zunehmend in Bedrängnis.
KEHREN: Die fatalen Folgen
Verunreinigungen
ungünstige Bakterien und Pilze, Staub, Erde, Sand, Steine, Fremdkörper, Gülle- /Mistreste, Mäuse, faules Untergras
Verluste
Blattverluste, Bröckelverluste, Rechverluste, Gärverluste, Verluste am Futtertisch, Verschleiß an Maschinen
Unzuverlässig bei schwierigen Einsatzbedingungen
feuchte und weiche Böden (Auen und anmoorige Flächen), unebene und ungewalzte Felder, ausgetrockneter und steiniger Oberboden, geringe Narbendichte, Zwischenfrüchte, Maisstroh sowie diverse Sonderkulturen (Hanf, Hirse)
Defizite in Leistung und sonstige Faktoren
verdichteter / verzopfter Schwad, limitierte Arbeitsgeschwindigkeit, höherer Leistungsbedarf, schlechtere Nachtrocknung am Schwad, unflexibel in Arbeitsbreite und Ablagerichtung
Gefährdung der Tiergesundheit
Verunreinigtes Futter verursacht Entzündungen, Fruchtbarkeits- und Klauenprobleme, weniger Leistung, Kolliken bei Pferden
Fatale Folgen durch die sehr große, starre Rechfläche des Kreiselschwaders
Aufheben statt kehren
„Wie lange verzichten wir noch darauf, den vollen Wert des Grundfutters zu schöpfen?“
Wer sauberstes Futter zu obersten Priorität macht, muss vom Kehren zum Aufheben kommen.
RESPIRO schöpft das ganze Potential
AUFHEBEN: Die Lösung mit RESPIRO
Sauberes Grundfutter.
spürbare Reduktion von Verunreinigungen aller Art = beste Grundfutterqualität
Geringste Verluste
weniger Blattverluste verbessern Proteingehalt, sehr wenig Verschleiß
Für alle Einsätze
bestens geeignet für schwierige Einsatzverhältnisse
Hohe Leistung und Flexibilität
lockere Schwade, keine Verzopfung, hohe Arbeitsgeschwindigkeit, volle Flexibiltät in der Arbeitsbreite, Ablage links und rechts möglich
Tiergesundheit
besseres Futter hält Tiere gesund, weniger Sorgen, mehr Erfolg
Weitere ökonomische Erfolgsfaktoren
- höhere Wertschöpfung im Silo und bei Nutztieren
- weniger Verschleiß verringert Reparaturkosten
- geringere Erntekosten
- höherer Eiweisgehalt
- eine Maschine für alle Ernteverfahren
- weniger Schäden an Erntemaschinen durch Steine, etc.
Keine Verunreinigungen, durch flexible Pick-Up und schleppende Zinken.
Weil nur beste Bodenanpassung sauberstes Futter liefert.
Der BodenDie Herausforderung
Ein SystemvergleichRESPIRO vs. Kreiselschwader
Die Herausforderung "Bodenbeschaffenheit"
Kreiselschwader
RESPIRO-Technologie
Extrem trocken / hart
Kreisel läuft unruhig, springt, bei Bodenkontakt spritzt die Erde
Elastischer Bandschwader dämpft, weicher Kontakt durch schleppenden Zinken
Extrem nass / weich - mooriger Boden
Kreiselfahrwerk sinkt ein, Zinken arbeiten tiefer
Gleitteller mit großer Auflagefläche, PU sinkt nicht ein
Schotterboden
Erhöhtes Risiko von kleinen Steinen durch steifen Zinken und hohe Geschwindigkeit
Sehr geringes Risiko das kleine Steine durch schleppenden Zinken aufgehoben werden
Steiniger Boden
Steine an der Oberfläche werden zwingend in den Schwad geschoben
Steine werden nur dann hochgehoben, wenn sie auf der Futtermatte zu liegen kommen
Sandiger Oberboden
Wird mitgeschleppt, geschoben, mitgerissen
Fast kein Kontakt durch flexible Pick Up – im Fall von Bodenkontakt ist dieser sehr schonend – Sand bleibt liegen
Loser Oberboden
Wird durch hohe Zinkengeschwindigkeit und Futterwall vor den Zinken sehr leicht mitgeschleppt
Bleibt durch schleppenden Zinken und geringe Zinkengeschwindigkeit liegen
Kupierte Flächen längs (Kuppenlage, Wannenlage)
Kreisel durch die Wanne -> trotz kardanischer Aufhängung massiver Bodenkontakt vorne
Kreisel auf der Kuppe -> Rechverluste“
Gleitteller nahe am schleppenden Zinken und Viergelenksaufhängung garantieren geringsten Bodenkontakt und geringste Rechverluste
Kupierte Flächen quer (Kuppenlage, Wannenlage)
Kuppe: Rechverluste seitlich
Wanne (Straßenböschung): extreme Bodenbearbeitung
Kuppe: Rechverluste sobald elastische PU am Limit ist
Wanne: keine Bodenbearbeitung, Rechverluste in der Mitte, sobald elastische PU am Limit
Hanglage
Kreisel kippt, entweder lässt bergseitig Futter liegen oder hat talseitig Bodenkontakt
Keine Rechverluste oder Bodenkontakt
Spurrinnen (Futter in der Traktorspur)
Futterverluste unvermeidbar – sollen diese minimiert werden hohe Zunahme der Verschmutzung
Futterverluste unvermeidbar – sollen diese minimiert werden geringe Zunahme der Verschmutzung (schleppende Zinken)
Nicht gewalzte Ackerflächen (Steine, Dämme)
Steine werden leicht mitgerissen, Dämme werden eingeebnet und das Futter verschmutzt
Steine werden großteils liegen gelassen, Schleppende Zinken weichen bei Dämmen aus
Unebenheit auf kleinstem Raum (Löcher, Trittspuren, Fahrspuren, Dämme)
Kreiselfahrwerk fällt in Vertiefungen -> massiver Bodenkontakt, Kreiselfahrwerk auf Erhöhung -> Futterverluste – der Rest wird rasiert bzw. eingeebnet
Ruhiger Lauf durch flexible PU und Gleitteller über Unebenheiten, kein Absacken, Rechverluste und Schmutzeintrag sind minimal
Beweidete Flächen
Extremer Schmutzeintrag durch Löcher und Dämme von Trittspuren
Geringer Schmutzeintrag durch flexible PU, Gleitteller und schleppende Zinken mit geringer Zinkengeschwindigkeit
Ein SystemvergleichRESPIRO vs. STARRE Pick-Up
Die Herausforderung "Bodenbeschaffenheit"
STARRE Pick-Up
RESPIRO-Technologie
Extrem trocken / hart
Maschine läuft unruhiger
Elastische PU dämpft, weicher Kontakt durch schleppenden Zinken
Extrem nass / weich - mooriger Boden
Schmale Gleitkufen bzw. Tasträder – Maschine sinkt leichter ein
Gleitteller mit großer Auflagefläche, PU sinkt nicht ein
Schotterboden
Steine werden nach vorne geschossen und vielfach auch mit aufgenommen (aggressiver Zinke mit höherer Drehzahl)
Sehr geringes Risiko das kleine Steine durch schleppenden Zinken aufgehoben werden
Steiniger Boden
Steine werden nach vorne geschossen und vielfach auch mit aufgenommen (aggressiver Zinke mit höherer Drehzahl)
Steine werden nur dann hochgehoben, wenn sie auf der Futtermatte zu liegen kommen
Sandiger Oberboden
Zinke kommt durch starre PU oft in Kontakt mit Sand – starrer Zinke wirft nach vorne und oben
Fast kein Kontakt durch flexible PU – im Fall von Bodenkontakt ist dieser sehr schonend – Sand bleibt liegen
Loser Oberboden
Loser Boden wird etwas aufgewirbelt
Bleibt durch schleppenden Zinken und geringe Zinkengeschwindigkeit liegen
Kupierte Flächen längs (Kuppenlage, Wannenlage)
Tw. keine Anpassung, bzw. Gleitkuve ist weiter weg
Gleitteller nahe am schleppenden Zinken und Viergelenksaufhängung garantieren geringsten Bodenkontakt und geringste Rechverluste
Kupierte Flächen quer (Kuppenlage, Wannenlage)
keine Bodenanpassung
Kuppe: Rechverluste sobald elastische PU am Limit ist
Wanne: keine Bodenbearbeitung, Rechverluste in der Mitte, sobald elastische PU am Limit
Hanglage
Keine Rechverluste oder Bodenkontakt
Keine Rechverluste oder Bodenkontakt
Spurrinnen (Futter in der Traktorspur)
Futterverluste unvermeidbar – sollen diese minimiert werden höhere Zunahme der Verschmutzung (aggressiver Zinken)
Futterverluste unvermeidbar – sollen diese minimiert werden geringe Zunahme der Verschmutzung (schleppende Zinken)
Nicht gewalzte Ackerflächen (Steine, Dämme)
Steine werden leicht mitgerissen, Dämme werden eingeebnet und das Futter verschmutzt
Steine werden großteils liegen gelassen, Schleppende Zinken weichen bei Dämmen aus
Unebenheit auf kleinstem Raum (Löcher, Trittspuren, Fahrspuren, Dämme)
Schmale Gleitkufe bzw. Tasträder fallen in Vertiefungen-> massiver Bodenkontakt, Kreiselfahrwerk auf Erhöhung -> Futterverluste – der Rest wird rasiert bzw. eingeebnet
Ruhiger Lauf durch flexible PU und Gleitteller über Unebenheiten, kein Absacken, Rechverluste und Schmutzeintrag sind minimal
Beweidete Flächen
Extremer Schmutzeintrag durch Löcher und Dämme von Trittspuren
Geringer Schmutzeintrag durch flexible PU, Gleitteller und schleppende Zinken mit geringer Zinkengeschwindigkeit
Mehrwertder RESPIRO-Technologiein Euro
Gerne bewerten wir das Potential der RESPIRO-Technologie auch für Ihren Betrieb
Intensiver Erfahrungsaustausch mit unseren Kunden und Berechnungen zum Mehrwert zeigen das ganze Potential der RESPIRO-Technologie. Nutzen auch Sie diese Erfahrungen für Ihren Betrieb, und fordern Sie eine kostenlose Potential-Analyse an.
Wir freuen uns über Ihre Anfrage
Die RESPIRO-Story
Regelmäßig relevante Einblicke zu Themen wie „Sauberes Grundfutter“ , „Flexible Pick-Up“ und „Grundfutter Produktivität“