Die entscheidenden Vorteileder RESPIRO-Technologie
1. Elastische Pick-Up
- Beste Bodenanpassung
- Beste Rechqualität
- Kein aggressiver Bodenkontakt
- Wenig Verschleiß an den Zinken
- Wenig Zinkenbrüche
2. Kleiner Durchmesser
- Geringer Abstand zwischen den Zinkenspitzen
- Geringe Zinkenaufschlagsgeschwindigkeit
- Schlagkräftig auch bei kurzem Futter
- Unterfährt große Schwade
- Ermöglicht den schleppenden Zinken
3. Schleppende Zinkengeometrie
- Beste Bodenanpassung
- Beste Rechqualität
- Kein aggressiver Bodenkontakt
- Wenig Zinkenbrüche
- Wenig Verschleiß an den Zinken
- Zusätzliche sanfte Bodenanpassung
- Keine Steine im Futter
4. Ungesteuerte Pick-Up
- Ermöglicht kleinen Durchmesser
- Radikal einfach gebaut, axial völlig spielfrei
- Völlig wartungsfrei
- Kein Verschleiß, nur Zinkenverschleiß
- Bedeutend weniger Bauteile, längere Lebensdauer
- Mittenantrieb mit 2 Doppellager halbiert das Drehmoment
5. Anti-Loss-System
- Keine lockeren Zinken möglich
- Zinkenwicklung wird von innen gestützt
- Ein M8 Schraube sichert 6 Doppelzinken
- Zinkenwechsel einfach und schnell
- In der Wicklung gebrochene Zinken werden nicht verloren
6. Gleitteller nahe am Zinken
- Gleitteller 20 cm hinter den Zinken
- Beste Bodenführung
- Frei drehend – wenig Verschleiß
- Große Auflagefläche
- Auch für Moor- und Sandböden
7. Förderrotor und Schwadrolle
- Ermöglichen gleichmäßigen Gutsstrom
- Entlastete Anpassung an die Futtermenge
- Gewährleistet die Funktionsfähigkeit auch bei kurzem Futter
RESPIRODIE SCHLÜSSELTECHNOLOGIEDER ZUKUNFT
RESPIRO-Technologie versus Kehrmaschine
Überzeugen Sie sich selbst!
Der entscheidende Unterschied in nur 20 Sekunden!
"Aufheben" ist unsere Lösung
RESPIRO-Technologie im Aufwind
Der Weg in die Zukunft fordert ein fundamentales Umdenken vom Kehren hin zum Aufheben. Respiro Bandschwader sind revolutionär in ihren Merkmalen. Die elastische, ungesteuerte Pick-up mit kleinem Durchmesser, in Verbindung mit den schleppenden Zinken und dem Förderrotor liefert hervorragende Ergebnisse:
Sauberes Grundfutter.
spürbare Reduktion von Verunreinigungen aller Art = beste Grundfutterqualität
Geringste Verluste
weniger Blattverluste verbessern Proteingehalt, sehr wenig Verschleiß
Für alle Einsätze
bestens geeignet für schwierige Einsatzverhältnisse
Hohe Leistung und Flexibilität
lockere Schwade, keine Verzopfung, hohe Arbeitsgeschwindigkeit, volle Flexibiltät in der Arbeitsbreite, Ablage links und rechts möglich
Tiergesundheit
besseres Futter hält Tiere gesund, weniger Sorgen, mehr Erfolg
Weitere ökonomische Erfolgsfaktoren
- höhere Wertschöpfung im Silo und bei Nutztieren
- weniger Verschleiß verringert Reparaturkosten
- geringere Erntekosten
- höherer Eiweisgehalt
- eine Maschine für alle Ernteverfahren
- weniger Schäden an Erntemaschinen durch Steine, etc.
"Kehren" ist das Problem
Kreiselschwader nach 50 Jahren am Scheideweg
Die etablierte Kreiselschwadertechnologie ist seit über 50 Jahren am Markt. Seine technische Entwicklung ist völlig ausgereizt. Die Herausforderungen der Praxis und das höhere Qualitätsbewusstsein der Landwirte bringen diese Technologie zunehmend in Bedrängnis:
Verunreinigungen
ungünstige Bakterien und Pilze, Staub, Erde, Sand, Steine, Fremdkörper, Gülle- /Mistreste, Mäuse, faules Untergras
Verluste
Blattverluste, Bröckelverluste, Rechverluste, Gärverluste, Verluste am Futtertisch, Verschleiß an Maschinen
Unzuverlässig bei schwierigen Einsatzbedingungen
feuchte und weiche Böden (Auen und anmoorige Flächen), unebene und ungewalzte Felder, ausgetrockneter und steiniger Oberboden, geringe Narbendichte, Zwischenfrüchte, Maisstroh sowie diverse Sonderkulturen (Hanf, Hirse)
Defizite in Leistung und sonstige Faktoren
verdichteter / verzopfter Schwad, limitierte Arbeitsgeschwindigkeit, höherer Leistungsbedarf, schlechtere Nachtrocknung am Schwad, unflexibel in Arbeitsbreite und Ablagerichtung
Gefährdung der Tiergesundheit
Verunreinigtes Futter verursacht Entzündungen, Fruchtbarkeits- und Klauenprobleme, weniger Leistung, Kolliken bei Pferden
Realistische Nutzenbeispiele für durchschnittliche Verhältnisse
Ihr Nutzen
Realistische Nutzenbeispiele für durchschnittliche Verhältnisse
MEHRWERT FÜR DEN LANDWIRT
Weniger Futterverschmutzung
- bessere Gärqualität und höhere Futteraufnahme
- weniger Rohasche, mehr Energie, mehr Eiweiß, mehr Milchleistung
- beste Futterqualität sichert Tiergesundheit, weniger Tierarztkosten
Ideal für Leguminosen
- weniger Blattverluste
- mehr Rohprotein
Weniger Feldverluste
- mehr Ernteertrag pro ha durch weniger Rechverluste
- weniger Bröckelverluste liefert mehr Leistung aus dem Grundfutter
- kein liegengebliebenes faulendes Gras
Schwad locker, gleichmäßig, in perfekter Größe ermöglicht
- früheren Beginn des Schwadens
- geringere Heutrocknungskosten
- weniger Häckslerstunden
Weitere Vorteile
- Bodenschonung
- geringerer Kraftaufwand
- geringerer Verschleiß
- keine gebrochenen Zinken im Futter
- höhere Lebensleistung der Maschinen
- geringere Reparaturkosten
MEHRWERT FÜR DEN LOHNUNTERNEHMER
Weniger Futterverschmutzung
- Imagegewinn beim Kunden durch höheren Futterwert
- höhere Einnahmen pro Stunde oder Hektar
- weniger Ausfälle durch Fremdkörper im Häcksler, Ladewagen oder Presse
Geringer Kraftaufwand und Verschleiß
- geringere Verschleißkosten am Schwader durch passive Zinken
- wenig Zinkenbrüche, Zinken können nicht verloren gehen.
- weniger Messerschleifen bei den Schneidwerken der Nachfolgegeräte
- höhere Lebensleistung der Maschinen
Vielseitig einsetzbar: Auslastung Schwader und Nachfolgekette
- in allen Einsatzgebieten Grünland, Feldfutter (z.B. Luzerne), Strohschwad wenden, Maisstroh
- Flexibilität durch Mittelschwad/ Seitenschwad bei viel oder wenig Erntemasse
- vom langen Pferdeheu bis zum kurzen letzten Schnitt im Dauergrünland
- höhere Arbeitsgeschwindigkeit und Schlagkraft ohne Qualitätsverlust
Schwad locker, gleichmäßig, in perfekter Größe
- früherer Beginn des Schwadens möglich
- gleichmäßige Schwade für hohe Leistung der nachfolgenden Maschine
- mehrmaliges Überheben ergibt kein verzopfen der Schwade und keine Verluste
- flexibles ausputzen bei Ecken und Spitzfeldern durch Beladen des gestoppten Bandes
Worüber unsere Kunden sprechen
Im Schneidwerk unserer Ladewagens finden wir kaum noch Erde. Das war für uns kaufentscheidend. Landwirt, Deutschland
Wir melken pro Kuh und Tag jetzt 1-2 kg mehr MilchLandwirt, Frankreich
Am Futtertisch bleibt fast nichts mehr zurück. Meine Tiere fressen so gut wie alles.Landwirt, Österreich
Die Tierarztkosten sind dramatisch gesunken. Landwirt, Deutschland
Es ist ein sehr gutes Gefühl, zu wissen, dass meine Tiere bestes Futter bekommen. Landwirt, Deutschland
Die Futterqualität ist unglaublich gut. Wir hätten das nie gedachtLandwirt, Österreich
Kontakt
Unser Produkt hat Ihr Interesse geweckt?Dann senden Sie uns eine unverbindliche Anfrage!
Gerne kümmern wir uns um Ihr Anliegen, und versorgen Sie mit den passenden Informationen zu unserer Technologie.