Wissen zum Thema Schwaden
Wie sollte ein optimaler Schwad für Häcksler, Ballenpresse oder Ladewagen aussehen? 🍃
Die Schwadform ist entscheidend für den Ernteerfolg. Sie beeinflusst nicht nur die Aufnahmeleistung der Erntemaschinen, sondern auch die Schnittqualität und den Futterfluss. Ein gleichmäßiger, lockerer Schwad ermöglicht hohe Maschinenauslastung, sauberen Schnitt und reduziert Energie- sowie Verschleißkosten – unabhängig davon, ob gehäckselt, gepresst oder geladen wird.
1. Schwadmasse = Schnittqualität
Ein zu leichter Schwad bedeutet:
-
ungleichmäßige Befüllung
-
schlechter Gutfluss
-
mangelhafte Schnittqualität
-
verringerte Maschinenleistung
Die Schwadmasse muss zur Erntetechnik passen, um Stillstandzeiten, Materialstau und schlechten Schnitt zu vermeiden.
2. Schwadform für Presse & Ladewagen: rechteckig & gleichmäßig
Für Pressen und Ladewagen ist ein rechteckiger Schwad mit konstanter Breite und Dichte ideal. Wichtig ist, dass nicht mit den Schlepperrädern über das Futter gefahren wird – das vermindert die Qualität und erschwert die Aufnahme.
Ziel:
-
gleichmäßige Verdichtung
-
sauberer Gutfluss
-
keine Klumpen oder leeren Stellen
3. Schwadablage für Häcksler: breit & flexibel
Für Häcksler sollte der Schwad mindestens so breit sein wie die Pick-up. Die Praxis zeigt: Zwei Einzelschwade nebeneinander bringen Vorteile beim Trommeleinzug.
Bandschwader sind hier im Vorteil:
-
flexible Schwadablage
-
Anpassung an Futtermengen & Maschinen
-
saubere, gleichmäßige Aufnahme
4. Schwadqualität = Ernteleistung
Ein lockerer, luftiger Schwad ermöglicht kontinuierliches Arbeiten mit hoher Leistung. Bei ungleichmäßigen, zu kompakten oder zu leichten Schwaden kann die Ernteleistung um bis zu 30 % sinken – das kostet Zeit und Geld.
5. Ausrichtung der Halme beachten
Für beste Schnittqualität muss auch die Stängellage stimmen.
-
Bei Pressen und Ladewagen bieten Mittelschwader mit Kreiseln Vorteile in der Längsausrichtung.
-
Für Häcksler profitieren Betriebe vom Bandschwader, der durch seine seitliche Ablage die Trommelzufuhr optimiert.
Das wichtigste, zusammengefasst ✅
- ➡️ Schwadbreite immer an die Aufnahmebreite der Erntemaschine anpassen
- ↔️ Gleichmäßige Schwadform in Höhe und Breite sichern den optimalen Gutfluss
- ❌ Vermeide Knoten, Zöpfe oder Haufen im Schwad
- ⚖️ Schwadmasse an die Leistung der Maschine anpassen
- ✂️ Gute Schnittqualität braucht konstante Befüllung & Vorpressung
- 🧠 Für Häcksler kann eine Doppelschwad-Ablage Vorteile bringen
🧮 Profi-Tipp für die Praxis
Der Schwad ist die Grundlage für Hochleistung.
Ob Häcksler, Presse oder Ladewagen – wer seinem Erntegerät ein sauberes, gleichmäßiges, gut gefülltes Schwad bietet, holt das Maximum aus jeder Maschine. Die Technik dafür liefert der Bandschwader – flexibel, effizient und futterschonend.