Wissen zum Thema Milchvieh
Wie beeinflusst Futterqualität die Milchleistung meiner Kühe? 🐄
Die Qualität des Grundfutters spielt eine zentrale Rolle in der Milchleistung der Kühe. Nicht nur die tägliche Futteraufnahme, sondern auch Tiergesundheit, Milchmenge und -qualität hängen maßgeblich von der Sauberkeit und Nährstoffdichte des Futters ab. Vor allem verschmutztes oder ungleichmäßig geerntetes Futter wirkt sich langfristig negativ auf Leistung und Wirtschaftlichkeit aus – ein Thema, das in Zeiten steigender Ansprüche und schwankender Erträge mehr denn je an Bedeutung gewinnt.
1. 📈 Milchleistung beginnt im Schwad
Die Milchleistung steht in direktem Zusammenhang mit der Futteraufnahme. Je besser die Struktur, Verdaulichkeit und Sauberkeit des Futters, desto effizienter wird es im Pansen verwertet – und desto mehr Milch kann die Kuh aus dem Grundfutter erzeugen. Studien zeigen: Bei optimaler Grundfutterqualität kann der Kraftfutteranteil reduziert werden, ohne die Milchmenge zu senken. Voraussetzung ist jedoch ein möglichst rohaschearmes, sauberes Erntegut – also Futter ohne Erde, Sand oder Schimmelreste.
2. 🧪 Milchinhaltsstoffe als Spiegel der Fütterung
Die Zusammensetzung der Milch – vor allem Fett- und Eiweißgehalt – reagiert sensibel auf Fütterungsfehler. Vor allem eine unausgewogene Ration mit zu wenig strukturwirksamer Rohfaser oder einem zu hohen Verschmutzungsgrad im Futter senkt die Milchinhaltsstoffe. Eine saubere Ernte mit gleichmäßigen Schwaden, wie sie etwa moderne Bandschwader ermöglichen, trägt somit aktiv zur Qualität der Milch bei.
3. 🐄 Sauberes Futter = gesündere Kühe + mehr Milch!
Futter mit zu hohem Rohaschegehalt oder verschmutzter Silage kann zu gravierenden Gesundheitsproblemen führen – von Pansenazidose über Klauenkrankheiten bis hin zu Euterentzündungen. Vorbeugung beginnt bereits bei der Ernte. Ein gut eingestellter Bandschwader, der das Futter aufhebt statt zu kehren, hilft dabei, Schmutzeinträge und somit Folgeschäden zu minimieren.
4. 💶 Wirtschaftlich denken: Mehr Milch aus dem Grundfutter
Je besser die Milchleistung aus dem eigenen Grundfutter, desto weniger Kraftfutter wird benötigt. Das spart bares Geld – pro Kuh und Jahr können sich so schnell mehrere hundert Euro an Futterkosten einsparen lassen. Hinzu kommen geringere Tierarztkosten durch gesündere Kühe und eine insgesamt stabilere Herdenleistung.
Das wichtigste, zusammengefasst ✅
- Hochwertiges Grundfutter steigert Futteraufnahme und Milchleistung
- Stabile Milchfett- und Eiweißgehalte sind nur mit gutem Futter realisierbar
- Verschmutztes oder unregelmäßig strukturiertes Futter erhöht das Krankheitsrisiko
- Weniger Kraftfuttereinsatz = mehr Wirtschaftlichkeit pro Liter Milch
Fazit
Wer in hochwertige Futterqualität investiert, investiert in die Zukunft seines Milchviehbetriebs. Sauberkeit, Struktur, Homogenität und eine schonende Ernte zahlen sich mehrfach aus – in Form von:
- höheren Milchmengen
- besseren Milchinhaltsstoffen
- gesünderen Kühen
- geringeren Kosten je Liter Milch
Tipp aus der Praxis: Moderne Bandschwader – wie der Respiro – sind speziell darauf ausgelegt, die Futterverschmutzung auf ein Minimum zu reduzieren und gleichzeitig optimale Schwade für höchste Futtereffizienz zu liefern.
Wissen mit Freunden teilen ⬇️
Quellen
- https://josera-agrar.de/ratgeber-themen/fuetterung/milchleistung/wie-beeinflusst-die-fuetterung-die-milchinhaltsstoffe/
- https://ira.agroscope.ch/en-US/Page/Einzelpublikation/Download?einzelpublikationId=17293
- https://kraiburg-elastik.de/ratgeber/wirtschaftlichkeit/milchleistung-erhoehen-mithilfe-richtiger-stallmatten/
- https://www.lfl.bayern.de/iba/tier/030793/index.php
- https://sbg.lko.at/milchinhaltsstoffe-als-interpretation-der-fütterung+2400+3697242
- https://raumberg-gumpenstein.at/jdownloads/FODOK/2009/fodok_3_7215_mastitis_slowenien.pdf